A T E L I E R U N D G A L E R I E
_______________________________________________________________________________
HOME AKTUELL+VORSCHAU KÜNSTLER SKULPTURENGARTEN
ORT+KONTAKT IMPRESSUM DATENSCHUTZ
	
	  
	
„Bathseba", Eisen, 1998,
45,5x30x56 cm
im  Skulpturengarten
des atelier laubbach
SYLVIA 
HAGEN
Schon auf den ersten Blick unterscheiden sich Sylvia Hagens Figuren von der 
klassischen figürlichen Bildhauerei. Das liegt an einem eher seltenen Verfahren, das sie für 
ihre Arbeit anwendet: ihre Plastiken baut sie meist aus Tonplatten gleichsam in Schichten 
auf. Im Katalog „Skulptur · Zeichnung“ des Kunstmuseums Magdeburg schreibt 
Michael Freitag: „Die Bildhauerin entwickelt... die Figur wie ein Gefäß und untergräbt so das 
stetige Gefühl für Körper und Masse. Die Terrakotten fassen den Leib als ein Röhrensystem,
dessen Ausgehöhltheit die Außenform durchdringt und sich als Signatur des 
Unvollkommenen, als klaffenden Riss, als Durchblick oder tiefenlose Dunkelheit am Körper 
mitteilt ... Die aufgebauten Figuren zeigen ihre Zerfallsbereitschaft als konstituierende 
Energie und als empfindsame Tastfläche zugleich. Selbst in den gegossenen Formen erhält 
sich dieser produktive Zwiespalt noch, im Dasein der Skulptur die Ewigkeit zu behaupten und 
sie gleichzeitig formal zurückzunehmen. Das gibt den Figuren etwas sehr Verletzliches...“

„Zeichnung“, 2002, 63x44 cm
Im  atelier laubbach wurden Skulpturen der Bildhauerin 
zum ersten Mal 
2004 in einer
Einzelausstellung zusammen mit Zeichnungen und Bildern von
 Marika Voß 
vorgestellt. Seitdem sind ihre Arbeiten auch im
Skulpturengarten
vertreten. 2005 war Sylvia Hagen gemeinsam mit Bärbel
Dieckmann,
Mechthild Ehmann,
Hans-Peter Lübke,
Robert Metzkes,
Rudi Pabel, Hans
Scheib und Werner Stötzer an unserer Ausstellung WAND UND RAUM- KLEINSKULPTUREN, OBJEKTE, 
BILDHAUERZEICHNUNGEN 
und auch bei ZWANZIG JAHRE ATELIER LAUBBACH beteiligt. 2013 war sie mit 
Hanna-Katharina Körner, 
Mechthild Mansel, 
Marika Voss, 
Hans-Peter Lübke und
Peter Weydemann an der Ausstellung 
ANNÄHERUNG - FIGÜRLICHE ARBEITEN beteiligt. 
 
„Lots Weib“, Bronze, 2003, 47 x 23 x 
23,5 cm
Sylvia Hagen, geboren 1947 in Treuenbrietzen, absolvierte nach dem Abitur eine 
Bautischlerlehre. 1971 bis 1976 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei. 
Seit 1976 arbeitet sie freiberuflich, 1979 zog sie - zusammen mit dem Bildhauer Werner Stötzer - 
nach Altlangsow im Oderbruch. Ihre Werke waren seit 1979 regelmäßig in Ausstellungen zu sehen, u.a. 
in Berlin, Görlitz, Frankfurt/O., Frankfurt a.M., Hamburg, Düsseldorf, Magdeburg, Dresden, Potsdam 
und Köln. Zahlreiche Arbeiten befinden sich in öffentlichem Besitz.
Katalog: Sylvia Hagen, Werner Stötzer, Skulptur ·Zeichnung, Magdeburg 2002, 17
€*(vergriffen)
"Skulpturen
und Zeichnungen 2002 - 2007", Edition Beyer, 2007, 17 €*
(vergriffen)
* im Preis sind 7% Mehrwertssteuer enthalten
Bestellung über galerie@atelierlaubbach.de, portofreie Zusendung mit Rechnung im Inland.
Sylvia Hagen und Peter Weydemann
im Atelier der Künstlerin bei der Auswahl der Arbeiten
für eine Ausstellung im atelelier laubbach